banner

Blog

May 01, 2023

Kleine Solarprojekte tragen zur Energiewende in Argentinien bei

Dezentrale Energieerzeugung und lokale Akteure fördern erneuerbare Energien, demokratisieren Energie und senken Rechnungen

Javier Lewkowicz 11. Mai 2023

Aktie

Sonnenkollektoren auf dem Dach und dem Parkplatz einer weiterführenden Schule in Buenos Aires, Argentinien. Viele solcher Projekte ermöglichen es den Nutzern, ihren eigenen Strom zu erzeugen und Überschüsse an das Netz zurückzuverkaufen (Bild: Energe)

Eine kleine Stadt, die ihren eigenen Strom erzeugt, eine städtische Schule, die ihr Dach mit Solarpaneelen ausstattet, und ein Unternehmen, das Solarwarmwasserbereiter baut, die dabei helfen, die Energiekosten zu senken: Kleine Initiativen in ganz Argentinien zeigen, welche aktive Rolle Menschen beim Aufbau erneuerbarer Energien spielen können Energiebetriebene Zukunft.

Derzeit werden 84 % der in Argentinien verbrauchten Energie mit Erdgas und Öl erzeugt, fossilen Brennstoffen, deren Produktion und Nutzung die globale Erwärmung vorantreibt und die andere schädliche Auswirkungen auf Ökosysteme, Gesellschaften und deren Gesundheit haben können. Die Erzeugung dieser Brennstoffe konzentriert sich auf eine Handvoll großer Unternehmen, die für ihre Investitionen im Energiesektor häufig Anreize und Subventionen vom Staat erhalten.

Lokale Energieinitiativen wie diese in Argentinien hingegen stellen eine Möglichkeit dar, die Konzentration und Zentralisierung des Systems zu reduzieren, als Beispiele für die sogenannte dezentrale Erzeugung. Diese Eigenerzeugung, bei der in der Regel erneuerbare Energiequellen zum Einsatz kommen, soll den lokalen oder sogar privaten Verbrauch unterstützen, kann aber auch dazu führen, dass Überschüsse in größere Netze eingespeist werden, wodurch traditionelle Stromabnehmer zu Produzenten werden können.

Laut einem im März vom argentinischen Energieministerium veröffentlichten Bericht über dezentrale Energieerzeugung wurden landesweit bisher 1.167 Eigenerzeugungsprojekte mit einer installierten Gesamtleistung von 21,2 Megawatt abgeschlossen. Sie sind mit bidirektionalen Zählern, die den in das Netz ein- und ausgehenden Strom verfolgen, mit dem größeren Netz verbunden.

Pablo Bertinat, Direktor des Energie- und Nachhaltigkeitsobservatoriums an der Nationalen Technischen Universität, sagte gegenüber Diálogo Chino, dass Energiedezentralisierungsprojekte positive Auswirkungen haben können: „Sie ermöglichen Energiepolitik – das heißt die Untersuchung, wie Energie zur Verbesserung der Lebensqualität genutzt werden kann.“ der Bevölkerung – auf kommunaler Ebene durchzuführen, die es derzeit nicht gibt, und einen starken Anreiz zur Partizipation und Demokratisierung schaffen.“

Die dezentrale Erzeugung kann auch den Bedarf an großen Investitionen – beispielsweise in Stromübertragungsleitungen – verringern, da sie sich auf die lokale Produktion für den lokalen Verbrauch konzentriert. Es könnte daher eine nützliche und zeitnahe Lösung für einige der aktuellen Probleme Argentiniens bieten, darunter Energiearmut und Engpässe in einem überlasteten Übertragungsnetz, die Investitionen in Projekte für erneuerbare Energien verlangsamen.

Armstrong ist eine kleine Stadt mit rund 15.000 Einwohnern in der Provinz Santa Fe. Seine Wirtschaft basiert hauptsächlich auf der Landwirtschaft und damit verbundenen Aktivitäten, wie beispielsweise der Herstellung von Landmaschinen.

Die Stromversorgung in der Stadt erfolgt durch die Armstrong Cooperative for the Provision of Public Works, Services and Credit, die 5.000 Mitglieder zählt und rund 6.500 Stromzähler betreut. Nach Angaben des argentinischen Verbands der Elektrizitätsgenossenschaften (FACE) versorgen solche Organisationen 17 % der Bevölkerung des Landes mit Strom.

Im Jahr 2013 reichte die Armstrong-Genossenschaft beim Ministerium für Wissenschaft, Technologie und Innovation einen Vorschlag ein, in der Stadt Sonnenkollektoren zu installieren und ihren eigenen Strom zu erzeugen, anstatt ihn aus dem nationalen Stromnetz zu beziehen.

Das Projekt wurde 2015 angenommen und ein öffentlich-privates Konsortium zwischen der Genossenschaft, dem National Institute of Industrial Technology (INTI) und der National Technological University gebildet, das einen Zuschuss von der Regierung erhielt. Es wäre die erste Photovoltaik-Solaranlage in der Provinz Santa Fe und die Armstrong-Genossenschaft wäre die erste in Argentinien, die diese Technologie einsetzt.

„Unsere Genossenschaft wurde 1958 gegründet und war die erste im Land, die über eine ländliche Elektrifizierung verfügte“, sagte Gustavo Airasca, der technische Leiter der Genossenschaft, gegenüber Diálogo Chino. „Wie schon damals wollen wir auch bei diesem Projekt Vorreiter sein.“

Das Solarprojekt wurde von Anfang an gemeinsam mit der Gemeinde konzipiert. Es wurden Workshops organisiert, um dies zu erklären, und die Beteiligung war hoch, sagte Airasca. „Es gab Fragen, wie zum Beispiel, ob die Solaranlage hagelsicher sei, wie hoch die installierte Leistung sein würde, die Kosten und die geschätzte Lebensdauer“, fügte er hinzu.

Es wurde ein 200 Kilowatt (kW) starkes Photovoltaikkraftwerk mit 880 Modulen installiert, während 50 separate Einheiten mit jeweils sechs Solarmodulen auf den Dächern freiwilliger Kollektivmitglieder angebracht wurden. Die Ausrüstung wurde von der deutschen Firma SMA, Amerisolar in den USA und LV-Energy mit Sitz in der Provinz San Luis gekauft, wobei ein Teil der Module in China hergestellt wurde.

Die Genossenschaft schätzt, dass ihre Solarmodule in den Jahren seit Projektstart bis Ende 2022 rund 30.000 US-Dollar an Stromeinkäufen eingespart haben. Die Einnahmen aus ihren Verkäufen an das Netz haben auch eine Erweiterung der Anlage auf 275 kW finanziert, wobei die zusätzliche Kapazität noch in diesem Jahr in Betrieb genommen werden soll.

Über die Energie hinaus scheint die Solarinitiative der Genossenschaft und den Menschen in Armstrong auch andere Vorteile gebracht zu haben. „Dieses Projekt hat auch dazu beigetragen, dass das Umweltthema in der Stadt an Bedeutung gewonnen hat“, sagte Airasca. „Die Leute kommen in die Genossenschaft, um Fragen zu stellen, und wir lassen die Tür für diejenigen offen, die das Werk besichtigen möchten. Wir haben auch Schulungstage organisiert.“

Vor zehn Jahren diskutierten Lehrer und Schüler der Antonio Devoto High School in Buenos Aires im Rahmen einer Debatte über Umweltherausforderungen über die Idee, den in der Schule verbrauchten Strom mithilfe von Solarpaneelen selbst erzeugen zu können.

„Wir haben uns mit dem Thema Energiewende und insbesondere der Photovoltaik-Technologie beschäftigt“, sagte Luciano Tapia, ein ehemaliger Schüler der Schule, der die Präsentation des Projekts bei den Stadtbehörden leitete. „Wir erkannten, dass die Terrasse der Schule ein großartiger Ort für die Anbringung der Paneele war, da sie sehr hoch ist und praktisch den ganzen Tag über Sonnenlicht erhält.“

Gemeinsam mit dem Lehrpersonal nahm das Projekt Gestalt an und wurde 2014 dem Stadtparlament zur Förderung vorgeschlagen. Zweihundert Solarpaneele wurden installiert, und die Schule war die erste im Land, die ihren eigenen Strom verbrauchte und überschüssigen Strom ins Netz einspeiste. Mittlerweile verfügen acht Schulen in der Stadt über Solarpaneele.

„Die Monate mit der höchsten Sonneneinstrahlung sind die Monate, in denen in der Schule kein Strom verbraucht wird, weil es Sommer ist und kein Unterricht stattfindet“, sagte Félix Abán, der ehemalige stellvertretende Direktor der Schule. „Damit kann die Ressource in größerem Umfang in das öffentliche Netz eingespeist werden, das aufgrund des hohen saisonalen Verbrauchs wiederum einer sehr hohen Nachfrage ausgesetzt ist.“

Laut Abán waren die Erfolge bei der Energieerzeugung jedoch möglicherweise nicht die größte Auswirkung des Projekts: „Die dezentrale Energieerzeugung war für die Studenten das Mittel, um zu erkennen, dass sie die Fähigkeit haben, etwas mit praktischen Auswirkungen zu tun.“

Energe ist ein argentinisches Unternehmen, das Solarthermiekollektoren entwickelt und herstellt – Geräte, die Sonnenstrahlung absorbieren, hauptsächlich um Wasser zu erhitzen – und ein Unternehmen, dessen Nachfrage nach seinen Produkten in den letzten Jahren stetig gestiegen ist.

„Vor fünfzehn Jahren produzierten wir weniger als acht Warmwasserbereiter pro Monat“, sagte David Soriano, Kommunikationsmanager von Energe, gegenüber Diálogo Chino. „Heute verlassen jeden Monat mehr als 250 Warmwasserbereiter unser Werk in Mendoza.“

Das Unternehmen produziert Solarwarmwasserbereiter für den privaten und industriellen Gebrauch und liefert und montiert Photovoltaikmodule zur Stromerzeugung. Das Unternehmen exportiert auch nach Uruguay und Chile. Ihren eigenen Schätzungen zufolge kann ein Solarkollektor einer Familie bis zu 80 % dessen einsparen, was sie normalerweise jedes Jahr für Gas oder Strom ausgeben würde, um das Wasser in ihrem Haus zu erhitzen.

„Da es sich um einen relativ neuen Markt im Land handelt, betonen wir tendenziell die Vorteile, der ‚Eigentümer‘ der eigenen Energie zu sein“, sagte Soriano. Er fügte hinzu, dass Zweifel bei potenziellen Kunden weiterhin weit verbreitet seien: „Oft wird gefragt, ob der Warmwasserbereiter und die Paneele an bewölkten Tagen funktionieren und ob die Energie gespeichert werden kann. Wir erklären, dass die Antwort auf beides ‚Ja‘ ist.“

Energe importiert die Solarmodule für seine Produkte aus Deutschland und China und fertigt Metallkomponenten und montiert seine Heizgeräte in Maipú, einer Stadt in der Provinz Mendoza. Das Unternehmen beschäftigt 78 lokale Arbeitnehmer und hat konzertierte Anstrengungen unternommen, um die Gleichstellung seiner Belegschaft zu fördern. „Unsere Politik besteht darin, die Präsenz weiblicher Arbeitskräfte in Bereichen zu fördern, in denen Männer normalerweise stärker vertreten sind, beispielsweise im Werk“, erklärte Soriano. „Durch die Ausbildung und unsere Berufserfahrung verfügen wir nun über einen Stab hervorragender Schweißerinnen.“

Organisationen, darunter die Vereinten Nationen, haben betont, wie wichtig es ist, die Chancen und Vertretung von Frauen im Bereich sauberer Energie zu stärken, da dies ein wesentliches Element eines „gerechten Übergangs“ von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien ist.

Nach Berechnungen der National University of Central Buenos Aires und der Environment and Natural Resources Foundation (FARN), einer argentinischen NGO, könnten bis 2050 bis zu 32 % des argentinischen Haushaltsstrombedarfs durch dezentrale Solarstromerzeugung in Wohngebäuden gedeckt werden.

Dies würde die Präsenz dezentraler Energiesysteme in fast 15 Millionen Gebäuden und eine geschätzte Investition von 70 Milliarden US-Dollar bis 2050 erfordern.

Eine Zunahme der Präsenz erneuerbarer Energien und dezentraler Energieerzeugung muss jedoch laut FARN mit „einer Reihe ergänzender Initiativen wie sektoralen Programmen zur Modernisierung der Wirtschaft, Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und Sensibilisierungskampagnen“ einhergehen.

Für Pablo Bertinat kann die Stromerzeugung mittels Solarenergie, sei es durch Genossenschaften oder einzelne Dachanlagen, zu einer immer wichtigeren Ergänzung der nationalen Stromversorgung werden.

Aber ihre Auswirkungen, fügte er hinzu, könnten über die bloße Macht hinausgehen: „Zusätzlich zu dem Beitrag, den sie zur nationalen Stromerzeugung leisten, schaffen diese Projekte Bedingungen für lokale Eigenverantwortung für die Energiepolitik, was eine Voraussetzung für eine nachhaltige Demokratisierung des Energiezugangs ist.“

Sie können unsere Artikel unter der Creative Commons-Lizenz kostenlos erneut veröffentlichen.

Weiterlesen: Wie Solarenergie zur Bekämpfung der Energiearmut in Argentinien beitragen könnte Javier LewkowiczJavier Lewkowicz ist ein argentinischer Journalist, der über China und die Umwelt schreibt. Er schreibt auf Seite/12
AKTIE