banner

Blog

May 27, 2023

Der MacKimmie Complex von DIALOG verfügt über eine doppelte Glasfassade

var AdButler = AdButler || {}; AdButler.ads = AdButler.ads || [];var abkw = window.abkw || '';var plc366848 = window.plc366848 || 0;(function(){var divs = document.querySelectorAll(".plc366848:not([id])");var div = divs[divs.length-1];div.id = "placement_366848_"+plc366848;AdButler .ads.push({handler: function(opt){ AdButler.register(175624, 366848, [234,60], 'placement_366848_'+opt.place, opt); }, opt: { place: plc366848++, Schlüsselwörter: abkw , Domain: 'servedbyadbutler.com', klicken Sie auf:'CLICK_MACRO_PLACEHOLDER' }});})();

Architekt:DIALOGStandort:Calgary, Alberta, KanadaFertigstellungstermin:September 2022

Die ursprünglichen Betonfertigteile, Verglasungen, mechanischen und elektrischen Systeme des MacKimmie-Komplexes der University of Calgary wurden demontiert und recycelt, um an einem 1966 erbauten Bibliotheksturm eine hochmoderne doppelwandige Glasfassade zu installieren Bei dieser jüngsten Renovierung unter der Leitung des Designteams von DIALOG wurden der ursprüngliche akademische Block und die Verbindung abgerissen und von Grund auf neu aufgebaut. Auf einer Fläche von 35.000 Quadratmetern umfasst der Komplex den umgebauten Bibliotheksturm, der in ein Verwaltungsgebäude mit über 1.200 Mitarbeitern umgewandelt wurde, sowie ein vierstöckiges akademisches Gebäude mit Klassenzimmern, die jeweils bis zu 120 Studenten aufnehmen können.

Der bestehende Bibliotheksturm und das akademische Gebäude sind durch den Link verbunden, der als Haupteingang in die beiden Gebäude dient und einen gemeinschaftlichen Lernraum sowie ein großes Atrium beherbergt. Der Komplex liegt in der Swann Mall, einer gepflegten Prärielandschaft, die den Raum zwischen den Campuseinrichtungen ausfüllt.

Als Gegenpol zu den undurchdringlichen Betonplatten, die die ursprüngliche brutalistische Struktur umhüllten, entschied sich das Designteam für eine Glasfassade. Damit wurde auch der Anforderung der Universität entsprochen, dass das neue Gebäude den Studierenden und Lehrkräften ausreichend Sonnenlicht bieten und gleichzeitig eine Verbindung zur Natur und zum umliegenden Campus bieten sollte. John Souleles, Partner bei DIALOG, sagte gegenüber AN: „Glas ermöglichte die solare Aktivierung des vorhandenen Betons als thermische Masse und als Wärmesenke zum Vorheizen und Vorkühlen des Gebäudes ohne den Einsatz aktiver Systeme.“

Beide Ebenen der Doppelglasfassade verfügen über automatisierte Fenster, die mit Hunderten von Sensoren ausgestattet sind, die Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck und Sonnenintensität messen. Die Daten dieser Messwerte werden an ein Gebäudeautomationssystem (BAS) gesendet, das auch Daten von zwei entfernten Wetterstationen sammelt. Gemäß diesen Maßstäben manipuliert das BAS die Fenster und Schattenstrukturen, um Temperatur und Licht passiv zu steuern, bevor es auf den Einsatz mechanischer oder elektrischer Systeme wie Heizung, Kühlung oder Beleuchtung zurückgreift.

Dreifach verglaste Fenster sorgen dafür, dass die Temperatur im Hohlraum zwischen den beiden Fassadenhäuten auch bei extremen Wintertemperaturen nie unter 12 Grad Celsius sinkt. Dieser Wärmepuffer ermöglicht es dem MacKimmie Complex, seine ehrgeizigen Energieeinsparungsziele zu erreichen.

Die nach Süden und Osten ausgerichteten Teile der Vorhangfassade des Gebäudes wurden mit polykristallinen Photovoltaikmodulen integriert. Auf dem Dach des Gebäudes befindet sich außerdem eine Photovoltaikanlage.

Innerhalb des akademischen Blocks verlaufen drei große vertikale Gefäße durch das Gebäude. Diese Räume sind bewohnbar und dienen als Tageslichtspeicher.

Das Gebäude verfügt außerdem über Strahlungsplatten zum Heizen und Kühlen des Gebäudes sowie über ein Nachtspülsystem, das dem Gebäude über Nacht Wärme entzieht und so die thermische Masse des Gebäudes kühlt.

Die Materialien der ursprünglichen Turmfassade wurden zu spezialisierten Recyclingunternehmen in Alberta gebracht, die sich um die komplexe Entfernung von Klebstoffen und Dichtungsmitteln von den vorgefertigten Paneelen, Glas- und Aluminiumrahmen kümmerten. Obwohl es extrem spröde ist, wurde das Originalglas erfolgreich recycelt. Die vorgefertigten Platten wurden für die zukünftige Verwendung als Zuschlagstoff für Beton und Landschaftsbau zerkleinert.

Die Sanierung des MacKimmie-Komplexes ist darauf ausgerichtet, eine Reihe hochleistungsfähiger Energieziele zu erreichen. Im Jahr 2020 erhielt das Projekt die Zertifizierung nach dem neuen Zero Carbon Building Standard des Canadian Green Building Council und strebt eine LEED-Platin-Zertifizierung an. Der Turm des Komplexes wird bis 2030 eine Reduzierung der EUI (Energy Use Intensity) um 86,7 Prozent erreicht haben. Durch die Wiederverwendung der ursprünglichen Betonstruktur des Gebäudes wurden über 8.000 Tonnen CO2 gebunden. Die ehrgeizigen Nachhaltigkeitsziele der Sanierung des MacKimmie-Komplexes stehen im Einklang mit der umfassenderen Umweltmission der Universität. Die University of Calgary ist die einzige Schule in Kanada, die einen Vizepräsidenten für Nachhaltigkeit ernannt und außerdem die fortschrittliche „Eyes High“-Strategie umgesetzt hat, die unter anderem darauf abzielt, die Campusarchitektur anzupassen, um Lehren, Lernen und gemeinschaftliche Zusammenarbeit zu optimieren.

Beeindruckend ist, dass der Bau des Projekts während der Covid-19-Pandemie ohne größere Verzögerungen fortgesetzt werden konnte. Materialien für das Projekt wurden bereits vor der Pandemie und der daraus resultierenden Lieferkettenkrise eingekauft und ausgeschrieben. Vor der Installation wurde die Fassade des Gebäudes vorübergehend in einer entfernten Testanlage errichtet, um den Wasser- und Luftdruck zu untersuchen und die Montage zu optimieren. Die diagonale Gestaltung der Fassade erforderte eine detaillierte Überprüfung der Reihenfolge und Einheitlichkeit, wobei sorgfältig auf die Reihenfolge und Einheitlichkeit der Glasscheiben geachtet werden musste.

Architekt: Ort: Fertigstellungsdatum: Architekt: Ort: Fertigstellungsdatum: Auftragnehmer: Elektrotechnik: Hochbau: Tiefbau: Klimatechnik: Energiemodellierung, Compliance und technische Modellierung: Fassadeninstallation: Beleuchtung:
AKTIE