banner

Blog

May 03, 2023

Was ist der Unterschied zwischen den Fahrradcomputern Garmin Edge 1040, 840 und 540?

Was bietet Garmin mit seiner neuesten Fahrradcomputer-Reihe?

Dieser Wettbewerb ist nun beendet

Von Paul Norman

Veröffentlicht: 15. Mai 2023 um 13:00 Uhr

Die neuesten Updates der Garmin-Fahrradcomputerreihe sind der Garmin Edge 540 und der Edge 840.

Die neuen Fahrradcomputer bieten zusammen mit dem Garmin Edge 1040 die neuesten Funktionen von Garmin und die Möglichkeit, Solarstrom zu sammeln, um die Batterielebensdauer zu verlängern.

Aber wie sonst vergleichen sich diese drei Garmin-Computer? In diesem Artikel erklären wir alles von den Unterschieden beim Solarladen bis hin zu den Gründen, warum Sie sich für das eine Modell entscheiden sollten.

Der Garmin Edge 1040 ist der leistungsstärkste Fahrradcomputer der Marke. Es verfügt über einen riesigen 3,5-Zoll-Touchscreen und ein passendes Profil an Ihrem Lenker. Die meisten Funktionen werden über den reaktionsschnellen Touchscreen gesteuert, obwohl sich an der Unterseite des Gehäuses zwei Tasten und an der Seite eine Ein-/Aus-Taste befinden.

Die neueren Modelle Edge 540 und 840 sind deutlich kompakter und verfügen beide über einen 2,6-Zoll-Bildschirm. Der Edge 840 verfügt über einen Touchscreen und eine Reihe von sieben Tasten, sodass die meisten Funktionen mit beiden ausgeführt werden können, während der Edge 540 allein über seine sieben Tasten gesteuert wird.

Ein Bildschirm, der den Computer solar auflädt, ist für alle drei Geräte eine Option, mit einer dünnen Solarbeschichtung über dem Datenbereich und braunen Zonen oben und unten, die Solarenergie effizienter sammeln.

Die kleineren Edge 540 und 840 sind beide 85,1 x 57,8 x 19,6 mm groß. Ihre Gewichte unterscheiden sich geringfügig: 80,4 g für den Edge 540 und 84,9 g für den Edge 850. Durch das Hinzufügen von Solarladung erhöht sich das Gewicht jeweils um etwa 4 g.

Der Edge 1040 ist 32,5 mm länger und auch etwas breiter und tiefer, mit einer Gehäusegröße von 117,6 x 59,3 x 20 mm. Es wiegt 126 g, bei Solaraufladung kommen weitere 7 g hinzu.

Die angegebene Akkulaufzeit ohne Solaraufladung beträgt 26 Stunden für den Edge 540 und 840 und 35 Stunden für den Edge 1040. Mit Solaraufladung kann diese jedoch auf angeblich 32 Stunden für die kleineren Geräte und 45 Stunden für den Edge 1040 verlängert werden Unsere Vorbehalte zum Solarladen finden Sie weiter unten in diesem Artikel.

Wenn Sie den Energiesparmodus verwenden, soll sich die Batterielebensdauer der Solareinheiten auf 60 bzw. 100 Stunden erhöhen.

Die Speichergröße unterscheidet sich zwischen den drei Computern: 16 GB für den Edge 540 Solar, 32 GB für den Edge 840 Solar und 64 GB für den Edge 1040 Solar. Sie alle speichern die gleiche Menge an Fahrdaten, die größere Speicherkapazität wird jedoch genutzt, um die Speicherung eines größeren Kartenbereichs zu ermöglichen.

Hier finden Sie eine Zusammenfassung der physischen Abmessungen der Computer der Edge 40-Serie, der von Garmin angegebenen Akkulaufzeit, anderer Funktionen und Preise.

Das große Feature-Update mit der Einführung der Garmin-Computer der 40er-Serie ist die Integration der Solarladung. Bei allen dreien handelt es sich eher um eine Option als um eine integrierte Funktion. Sie können sich abmelden und eine Nicht-Solar-Version aus dem Garmin-Sortiment wählen und dabei etwas Geld sparen – je nach Modell bis zu 100 £.

Die Solaraufladung sorgt für eine sinnvolle Verlängerung der Batterielebensdauer – zumindest wenn Sie an einem sonnigen Ort unterwegs sind.

Garmin sagt Ihnen, wie viel Akkulaufzeit Sie während Ihrer Fahrt gewonnen haben. An einem grauen Wintertag in Großbritannien empfand ich dies als minimal – ein paar Minuten pro Stunde. Aber während des Sommers sagte mir der Edge 1040 Solar, dass ich regelmäßig etwa 15 Minuten pro Stunde auflade, selbst bei gemischtem Schatten durch Bäume.

Durch den größeren Bildschirm des Edge 1040 ist die Solarladung effektiver als beim Edge 540 und Edge 840. Garmin gibt für den Edge 1040 einen maximalen Solargewinn von 42 Minuten pro Stunde an, gegenüber 25 Minuten für die kleineren Geräte.

Der Solarkollektor sorgt dafür, dass der Bildschirm im Solarbetrieb dunkler ist als bei Nicht-Solargeräten, sodass Sie möglicherweise die Bildschirmhelligkeit erhöhen müssen – was die Vorteile des Solarladens eher zunichte macht.

Ob Sie Solarladung benötigen, hängt auch von der Art Ihrer Fahrt ab. Alle drei Edge-Geräte bieten eine angegebene Akkulaufzeit von über 24 Stunden, selbst im Nicht-Solar-Format. Der Edge 1040 Solar erhöht die angegebene Laufzeit auf 45 Stunden bzw. 100 Stunden, wenn Sie den Energiesparmodus aktivieren.

Dies ist jedoch ein zweischneidiges Schwert. Es ist leicht, beim Aufladen selbstgefällig zu werden. Bei einer Fahrt gab der Edge 1040 Solar mitten auf der Fahrt auf, weil ich mir nicht die Mühe gemacht hatte, den Akkustand zu überprüfen, bevor ich losfuhr.

Die Menge des integrierten Speichers unterscheidet sich zwischen dem Edge 540, 840 und 1040, wobei der 540 über einen 16-GB-Speicherchip verfügt, der 840 über 32 GB und der 1040 über 64 GB. Laut Garmin können alle drei Computer trotz unterschiedlicher Speichergrößen die gleiche Datenmenge speichern: 200 Standorte/Wegpunkte, 100 Strecken und bis zu 200 Stunden Fahrverlauf.

Die größeren Speicher des Edge 840 und 1040 ermöglichen es ihnen jedoch, mehr Kartendaten auf dem Gerät zu speichern. Wenn Sie also zum Radfahren häufig in verschiedene Gebiete reisen, ist es möglicherweise einfacher, den Kartenspeicher mit dem größeren Speicher zu verwalten. Allerdings werden Karten für ein ganzes Land oder eine ganze Region geladen, sodass dies wahrscheinlich nicht von Bedeutung ist, es sei denn, Sie reisen auf einen anderen Kontinent.

Alle drei Garmin-Computer erhalten eine GPS-Positionsbestimmung über denselben Satellitenbereich und unterstützen das neueste Multiband-GNSS, das eine genauere Standortbestimmung in schwierigem Gelände, beispielsweise unter Baumbewuchs oder beim Fahren zwischen hohen Gebäuden, ermöglicht. Sie alle verfügen über die gleichen anderen Sensoren, darunter einen barometrischen Höhenmesser, ein Gyroskop und einen Beschleunigungsmesser.

Auch viele ihrer anderen Funktionen werden gemeinsam genutzt, darunter Bluetooth, ANT+ und WLAN-Konnektivität, sodass sie sich mit der gesamten Palette externer Sensoren verbinden können, einschließlich eines Fahrradradars und eines Leistungsmessers. Über Bluetooth können alle drei Geräte außerdem mit einem Smartphone verbunden werden, um während der Fahrt Daten zu übertragen und Benachrichtigungen zu erhalten. WLAN ermöglicht schnelles Herunterladen und Hochladen von Daten sowie Firmware-Updates.

ClimbPro wurde mit dem Edge 540 und 840 neu eingeführt und ist jetzt auch für den Edge 1030 verfügbar. Es funktioniert im laufenden Betrieb, nicht nur auf vorgeplanten Routen. Dadurch erhalten Sie ein Profil eines Aufstiegs und verfolgen Ihren Fortschritt, wenn Sie keinem definierten Kurs folgen.

Diese Funktionalität wurde rund ein Jahr zuvor beim Hammerhead Karoo 2 eingeführt und ist nun auch bei den Fahrradcomputern Wahoo Elemnt Bolt und Wahoo Elemnt Roam verfügbar.

Es gibt nützliche Funktionen rund um die Edges, die allen dreien gemeinsam sind. Sie nutzen alle die Fahrradkarte von Garmin und verfügen über eine Routenführung nach Beliebtheit, so dass die Wahrscheinlichkeit geringer ist, dass Sie sich auf einer zweispurigen Straße wiederfinden, wenn es eine schöne Spur gibt, die in die gleiche Richtung führt.

Alle drei lassen sich mit Trailforks für Offroad-Routen integrieren und unterstützen die Grit- und Flow-Metriken von Garmin. Es gibt auch den Climb Explorer, der Ihnen dabei hilft, Anstiege in Ihrer Nähe zu finden.

Die Gerätefunktionalität ist bei allen drei Geräten weitgehend identisch und sie sind alle mit der Garmin Connect-Fahrrad-App verbunden.

Garmin Connect ist nach wie vor die mit Abstand umfassendste kostenlose Analyse-App auf dem Markt und enthält Garmins eigene Version vieler Funktionen, die kostenpflichtige Fitness-Apps bieten.

Garmin positioniert seine Funktionalität als Coaching-Hilfe und stellt Trainingspläne bereit, die auf Ihren Zielen und empfohlenen Trainingseinheiten basieren. Diese sind auf Garmin Connect verfügbar und können auf jedes der drei folgenden Geräte heruntergeladen werden.

Alle drei messen Ihre Ausdauer während der Fahrt und liefern eine Einschätzung darüber, wie viel Sie möglicherweise noch im Tank haben. Sie werden Ihnen sogar sagen, wann Sie essen und trinken sollen, um sich mit Energie zu versorgen.

Sie berechnen auch Ihr Trainingspensum und sagen Ihnen, worauf Sie sich konzentrieren müssen, um Ihre zuvor eingegebenen Ziele zu erreichen, oder wann es Zeit zum Ausruhen ist.

Möchten Sie zunächst einen Touchscreen? Wenn ja, scheidet der Edge 540 aus. Dann stellt sich die Frage, ob Sie den größeren Bildschirm des Edge 1040 wünschen.

Dies kann beim Verfolgen von Routen und beim Scrollen auf Karten nützlich sein, da Sie dadurch ein größeres Sichtfeld erhalten; Es ist beispielsweise einfacher zu erkennen, dass der Weg, auf dem Sie sich befinden, auf eine Klippe zusteuert.

Es ist auch einfacher, beim Fahren den richtigen Knopf zu drücken, insbesondere wenn Sie dicke Winterhandschuhe tragen. Auch Aktionen wie Pinch-to-Zoom sind auf einem größeren Bildschirm einfacher.

Wenn Sie während der Fahrt viele Daten sehen möchten, erleichtert der größere Bildschirm des Edge 1030 die Lesbarkeit, wenn Sie die maximal 10 Datenfelder sehen möchten, die alle drei Einheiten anzeigen können.

Andererseits wiegt der Edge 1030 rund 50 Prozent mehr als die kleineren Geräte. Aus diesem Grund greifen viele professionelle Rennradfahrer zu den kleineren Geräten von Garmin. Außerdem handelt es sich um ein klobiges Teil der Ausrüstung, das viel Platz in der Bar einnimmt. Es passt möglicherweise nicht einmal auf einige vordere Halterungen.

Wenn Sie regelmäßig die Grenzen der Akkulaufzeit Ihres Fahrradcomputers testen, ist der Edge 1040 Solar möglicherweise das richtige Gerät für Sie. Er verfügt über eine wesentlich längere Akkulaufzeit und sammelt Solarenergie effizienter als der Edge 540 oder der Edge 840. Aber da alle drei Fahrradcomputer einen solchen Funktionsumfang bieten, gibt es außer Größe, Touchscreen und Preis kaum etwas, das Ihnen bei der Auswahl hilft.

Paul schreibt seit fast einem Jahrzehnt über Fahrradtechnik und rezensiert alles rund ums Radfahren. Er war fünf Jahre lang bei Cycling Weekly tätig und hat außerdem für Titel wie CyclingNews, Cyclist und BikePerfect geschrieben und schreibt regelmäßig Beiträge für BikeRadar. Technisch gesehen deckt er alles ab, von der Felgenbreite bis hin zu den neuesten Fahrradcomputern. Für Cycling Weekly hat er einige der ersten Elektrofahrräder besprochen und ihre Entwicklung zu den hochentwickelten Maschinen beschrieben, die sie heute sind, auf dem Weg, ein Experte für alles, was mit Elektro zu tun hat, zu werden. Paul interessierte sich für Schotter, bevor es überhaupt erfunden wurde, und fuhr mit einem Cyclocross-Rad durch die South Downs und auf schlammigen Wegen durch die Chilterns. Er beschäftigte sich auch mit Cross-Country-Mountainbiken. Am stolzesten ist er darauf, dass er den gesamten South Downs Way auf einem Crosser zurückgelegt hat und seinen langjährigen Traum, den Monte Grappa mit dem Rennrad zu besteigen, erfüllt hat

Bestellen Sie den offiziellen Tour De France-Rennführer 2023

Nur 10,99 £ inklusive KOSTENLOSER Lieferung im Vereinigten Königreich

Abonnieren Sie MBUK und erhalten Sie ein Paar Kurbelbrothers Stamp 1-Pedale als Willkommensbelohnung! Sparen Sie außerdem 25 % auf den Abonnementpreis!

AKTIE